Stephani-
Volksschule

Grundschule

Hauptschule

Termine

Aktuelles

Schulgeschichte

Email

Stephani-Volksschule Gunzenhausen

Jahresbericht 1995/96 (Hauptschule)



Essen die Franzosen nur Froschschenkel?

Diese Schülerfrage hätte man natürlich auch während des Unterrichts in der Saarstraße behandeln können. Aber wie viel schöner war es doch, sie "vor Ort” zu klären.

Die Klassen 9 a und 9 b hatten sich heuer als Ziel ihrer Abschlussfahrt Straßburg ausgesucht. Der Zeitpunkt 25. März bis 29. März wurde deshalb gewählt, um schon den Frühling im Elsass zu erleben. Daraus wurde jedoch sehr wenig, da nur der Dienstag als frühlingshaft bezeichnet werden konnte. Die organisatorischen Vorbereitungen zusammen mit dem Schulfahrtenzentrum der Deutschen Bahn AG in München liefen reibungslos. Wir waren untergebracht im Jugendgästehaus "CIARUS”, das sich als gut geführte internationale Begegnungsstätte herausstellte. Für nicht ketchupverdorbene Zungen war die Verpflegung ganz ausgezeichnet (Menüwahl!). Nachts sorgte ein "Sheriff” für einigermaßen Ruhe. Französinnen, Engländer und Nordiren sorgten für Internationalität.

Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit der Stadt Straßburg stand am Dienstagvormittag eine Stadtführung auf dem Plan. Kultur pur, amüsant erzählt und vorgeführt von unserem Begleiter, ließ die Zeit mit Gutenberg, Goethe, Grünewald und Albert Schweitzer wie im Flug vergehen. Während einer Bootsfahrt konnte man nachmittags die Eindrücke wiederholen. Der Mittwoch war der Elsassfahrt mit den Zielen Colmar (Unterlindenmuseum, Altstadt), Riquewihr (Weinort) und Schloss Hochkönigsburg gewidmet. Wenn es nur nicht so kalt gewesen wäre ...

Der Donnerstag brachte eine Begegnung mit dem Zentrum der europäischen Demokratie. Nach einer straffen Kontrolle am Eingang erlebte man eine Führung durch das Gebäude des Europarates/Europaparlaments. Am Nachmittag stiegen einige auf den Turm des Straßburger Münsters, andere gingen einkaufen. Am Freitagvormittag besichtigten wir noch schnell ein grandioses Centre Commercial (Geschäftszentrum), wobei ein bereits "schmaler” Geldbeutel die Grenzen steckte.

Alles in allem war es eine wirklich gelungene, doch für die Begleiterin Doris Weiß-Hofmann und die beiden Klassenleiter Jürgen Ducke und Wolfgang Büringer auch anstrengende Fahrt.

Für die Unterstützung der Fahrt bedanken wir uns bei der Schulleitung, bei den Eltern und beim Elternbeirat (Spende 450 DM). Dem hiesigen Europaabgeordneten Dr. Ingo Friedrich danken wir für die Vermittlung der Kontaktadresse zum Besucherdienst des Europaparlaments.

Wolfgang Büringer
Zurück zur Übersicht Jahresbericht

Zur Übersicht Jahresbericht

Zurück zur Übersicht Schulgeschichte

Zu den Bildungsseiten der Stadt