![]()
|
![]()
Textverarbeitung ist ein sehr beliebtes
Wahlpflichtfach an unserer Schule. Im 8. Jahrgang nehmen 62 %
der Schüler daran teil, im 9. Jahrgang 47 %. In sieben Kursen
werden insgesamt 79 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Kinder aus dem Ausland, die erst seit kurzer Zeit bei uns zur
Schule gehen, kommen in diesem Fach erstaunlich gut zurecht und
verbessern nebenbei ihre Deutschkenntnisse.
Der Unterricht erfolgt ausschließlich
an Computern. Es werden spezielle Tastlernprogramme eingesetzt,
überwiegend aber das verbreitete Textverarbeitungsprogramm
Works der Firma Microsoft. Was gelehrt werden muss, schreiben
die für alle bayerischen Schulen geltenden Lehrpläne
für Kurzschrift und Textverarbeitung vor: · Beherrschen des Tastschreibens · Gestalten von Privat- und Geschäftsbriefen
· Korrektur von Texten (Autorenkorrektur)
Voraussetzung dafür ist, dass die Schüler lernen, mit Computern und mit Textverarbeitungsprogrammen
umzugehen. Der Unterricht schließt mit einer Prüfung
ab. Für den Quali kann man Textverarbeitung als praktisches
Fach wählen. Die erzielten Ergebnisse sind sehr erfreulich.
Die Schüler konnten sich heuer
wieder am Bayerischen Schülerleistungsschreiben beteiligen,
das der Bayerische Stenografenverband alljährlich ausschreibt.
Dabei ist eine 10-Minuten-Texterfassung mit 800 Mindestanschlägen
zu bewältigen. Die höchste Anschlagszahl war 1 683.
Fehlerfreie Arbeiten und damit Urkunden mit Auszeichnung erhielten:
· Katja Hirzinger (Klasse 8 c)
· Andrea Tepfenhart (9 c)
Urkunden für sehr gute bis ausreichende
Leistungen erhielten folgende Schülerinnen und Schüler:
8. Jahrgang:
Matthias Göttlicher, Simone Held,
Susanne Herzog, Thorsten Hißleiter, Olga Lobkow, Kathrin
Pfeuffer, Nathalie Schubert, Angela Thiele, Sandra Utz. 9. Jahrgang:
Susanne Albrecht, Doris Frey, Stefan
Gandor, Simone Held, Sebastian Pentza, Janine Porsch, Christoph
Schnitzlein, Daniela Schulz, Stefan Schwendner, Sabrina Tax, Christiane
Wagner, Waldemar Wöhr, Alexander Zwick.
Franz Müller
|