Stephani-
Volksschule

Grundschule

Hauptschule

Termine

Aktuelles

Schulgeschichte

eMail

Stephani-Volksschule Gunzenhausen

Jahresbericht 1996/97 (Hauptschule)



Neuer Lehrplan

Im kommenden Schuljahr werden die Schüler im 5. und im 7. Jahrgang nach einem neuen Lehrplan und einer geänderten Stundentafel unterrichtet. Schrittweise erfolgen dann die Änderungen in der 6. sowie in der 8. und 9. Jahrgangsstufe in den folgenden Schuljahren.

Schüler und Eltern bemerken die Änderungen am deutlichsten an den Bestimmungen für die neue Stundentafel.

Pflichtfächer:

In den Fächern Deutsch und Mathematik besteht die Möglichkeit, im 7. bis 9. Jahrgang von den 5 bzw. 4 vorgesehenen Unterrichtsstunden bei Bedarf jeweils eine für klassenübergreifende Stütz- und Förderkurse abzuzweigen. Bedauerlicherweise wurde der Deutschunterricht in fast allen Jahrgangsstufen um eine Wochenstunde gekürzt.

Das Fach Englisch ist in allen Jahrgangsstufen wieder Pflichtfach. Bisher war es im 8. und 9. Jahrgang Wahlpflichtfach und konnte abgewählt werden, was sich auf die weitere Schullaufbahn negativ auswirkte. Ohne Englischkenntnisse ist kein mittlerer Schulabschluss möglich.

Die traditionellen naturwissenschaftlichen Schulfächer Physik, Chemie und Biologie wurden zu einem einzigen Fachbereich zusammengefasst, ebenso die soziokulturellen Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde. Für beide Fachbereiche gilt das Prinzip: ein Fach, ein Buch, ein Lehrer, eine Note. Erziehungskunde taucht in der Stundentafel nicht mehr als eigenständiges Unterrichtsfach auf.

Musische Fächer:

Für Sport und differenzierten Sport sind nach wie vor insgesamt 4 Wochenstunden vorgesehen. Nachdem aber von der Lehrerzuweisung her im kommenden Schuljahr nur 0,5 hauptamtliche Lehrerstunden pro Klasse für differenzierten Sport zur Verfügung gestellt werden, ist aus personellen Gründen mit einer Verminderung des bisherigen Angebots zu rechnen.

Musik und Kunsterziehung sind in der 5. und 6. Jahrgangsstufe im Umfang von zwei Wochenstunden Pflichtfächer. Ab der 7. Jahrgangsstufe wählt jeder Schüler eines dieser Fächer als Wahlpflichtfach. Bisher war Musik durchgehend für alle Schüler Pflichtfach. Das Wahlpflichtfach Kunsterziehung wurde wegen anderer Alternativen kaum gewählt. Mit der neuen Stundentafel wird sich die Gewichtung zu Gunsten der Kunst verschieben.

Arbeitslehrefächer:

Wie schon in der Grundschule, werden im 5. und 6. Jahrgang die Fächer Werken und Textilarbeit zum Fachbereich Werken/Textiles Gestalten zusammengefasst, den alle Schülerinnen und Schüler besuchen. Den Unterricht erteilt entweder die Fachlehrerin aus dem Fachbereich Handarbeit/Hauswirtschaft oder eine Fachlerhkraft aus dem musisch-technischen Fachbereich.

Die bisherigen praktischen Arbeitslehrefächer werden zu drei Fachbereichen zusammengefasst:

• Gewerblich-technischer Bereich
(Werken/Technisches Zeichnen)

• Kaufmännisch-bürotechnischer Bereich

(Textverarbeitung/Bürotechnik)

• Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich

(Ernährung/Haushalt/Sozialpflege)

Die Schülerinnen und Schüler nehmen im 7. bis 9. Schülerjahrgang wie folgt an diesen Fachbereichen teil:

• 7. Jahrgangsstufe:
Alle Schülerinnen und Schüler haben die drei Bereiche als Pflichtunterricht. Bisher galt das nur für die Hauswirtschaft.

• 8. Jahrgangsstufe:
Die Schülerinnen und Schüler wählen zwei dieser Fachbereiche als Wahlpflichtfächer im Umfang von jeweils zwei Wochenstunden.

• 9. und 10. Jahrgangsstufe:
Jeder Schüler führt eines der beiden im 8. Jahrgang gewählten Fächer mit höherer Stundenzahl weiter. In der 9. Klasse zumeist mit vier Wochenstunden.

Zu bemerken ist, dass alle diese Fachbereiche einen hohen informationstechnischen Anteil zu bewältigen haben und neben ihren angestammten Fachräumen jetzt auch noch den Computerraum zur Verfügung haben müssen.

Wahlfächer:

Alle Wahlpflichtfächer können als Wahlfächer angeboten werden sowie die Fächer Informatik, Kurzschrift und Werken/Textiles Gestalten. Bei uns wird in der 8. und 9. Jahrgangsstufe Informatik so stark nachgefragt, dass die Grenze der Raumkapazität erreicht ist. Nachdem Textiles Gestalten in der Stundentafel nur mehr bis zur 6. Jahrgangsstufe vorgesehen ist, könnte ein jahrgangsübergreifender Kurs zu Stande kommen.

Arbeitsgemeinschaften:

Die Arbeitsgemeinschaft Schulfotografie hat an unserer Schule eine lange Tradition und kann auch nach der neuen Stundentafel weitergeführt werden. Darüber hinaus wird es auch wieder möglich sein Instrumentalunterricht anzubieten.

Auch wenn die Stundentafel Kürzungen einzelner Unterrichtszeiten vorsieht, der dahinter-stehende neue Lehrplan ist insgesamt gesehen sehr zu begrüßen. Er lässt uns Lehrern wieder mehr Freiraum für einen schülerangemessenen Unterricht auf mittlerem Anforderungsniveau. Wenn man so will, ist es ein schlanker Lehrplan, der vom fachspezifischen Anspruch im vernünftigen Maße abrückt. Die Bedürfnisse des Kindes stehen wieder mehr im Mittelpunkt.

Der Lehrplan fördert ganzheitliches, fächerübergreifendes Lernen. Er vernetzt Unterrichtsfächer und betont offene Unterrichtsformen wie den Projektunterricht. Das Klassenlehrerprinzip ist dafür ebenso unerlässlich wie die Zusammenarbeit aller Lehrerinnen und Lehrer, die in einer Jahrgangsstufe unterrichten.

Profilbildendes Fach der Hauptschule ist nach wie vor die Arbeitslehre in ihrer theoretischen und praktischen Ausprägung. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern insbesondere Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, ihnen die Berufsorientierung zu erleichtern und sie auf die Berufswahl vorzubereiten.

Natürlich bleibt die Hauptschule eine weiterführende Schule, die eine solide Allgemeinbildung vermittelt und ihre unterschiedlich begabten Schüler durch Differenzierung in geeigneter Weise fördert.

Alle Kolleginnen und Kollegen haben sich in mehreren schulhausinternen Fortbildungsmaß-nahmen auf den Unterricht nach dem neuen Lehrplan vorbereitet. Wenn die neuen Schulbücher eingeführt sind, kann es also im September in der 5. und 7. Jahrgangsstufe losgehen.

Franz Müller

Zurück zur Übersicht Jahresbericht

Zur Übersicht Jahresbericht

Zu den Bildungsseiten der Stadt