|
28.
Juli 2006 - Der letzte Schultag an der Hauptschule |
 |
 |
mit
den besten Wünschen für den Ruhestand
nach vielen Dienstjahren an unserer Hauptschule - Lehrer Reinhard
Hoyer |
mit
guten Wünschen für den neuen Dienstort -
Lehrer Michael Rauch |
 |
 |
nach
den Wochen als Mobile Reserve in Gunzenhausen wieder zurück an
die Stammschule |
|
28.
Juli 2005 - Verabschiedung in den Ruhestand:
Konrektor Alfred Stahl und Lehrer Friedrich Müller |
 |
 |
Das
Berufsleben im Jahr 1973 an der Stephani-Hauptschule begonnen und
im Juli 2005 beendet - Konrektor Alfred Stahl ist der
Stephanischule während seiner gesamten Lehrtätigkeit treu
geblieben. Zahllose Schüler unterrichtete er in diesen 32
Dienstjahren. Besonderes Engagement zeigte der Lehrer Alfred Stahl
im naturwissen-schaftlichen Bereich. Auch Kunst und Musik waren
ihm vertraute Gebiete. Seit seiner Berufung zum Konrektor im Jahre
1991 zählten die Organisation der Abschlussprüfungen und die
Gestaltung sämtlicher Stundenpläne sowie für alle Kollegen
möglichst annehmbare Vertretungspläne zu seinen Hauptaufgaben im
Bereich der Schulleitung. Die Stephani-Hauptschule wünscht ihrem
ehemaligen Konrektor einen angenehmen Ruhestand in bester
Gesundheit. |
Seit
vielen Jahren kennen wir unseren Lehrerkollegen Friedrich Müller,
der nun den wohlverdienten Ruhestand genießen darf. In den
fünften und sechsten Klassen war er als Klassenleiter
"zu Hause". Unzählige Schüler erlebten hier den Start
in die Hauptschule. Betonte Ruhe und verständnisvolle
Gelassenheit prägten den Lehrer Müller. Im naturwissenschaft-lichen Fachbereich zeigte er seinen Schülern
Grundlagen und Zusammenhänge in Physik und Chemie. Vom großen
künstlerischen Talent des Malers, Filmers und Fotografen
Friedrich Müller konnten Schüler auch in jahrelangen Fotokursen
profitieren. Viele gesunde Jahre im Ruhestand, das wünscht die
Stephani-Hauptschule ihrem ehemaligen Lehrer Friedrich Müller! |
|
22.
Juli 2005: Entlassfeier der 9. Klassen |
 |
91
Schülerinnen und Schüler besuchten im Schuljahr 2004/2005 die
Stephani-Hauptschule in den neunten Regelklassen und in der
Praxisklasse. Im Rahmen einer Feierstunde wurden sie im Beisein
von Ehrengästen und Eltern von Rektor Wüst in einen neuen
Lebensabschnitt entlassen. 70 Prozent der Schüler der
Regelklassen konnten das Zeugnis des Qualifizierenden
Hauptschulabschlusses entgegennehmen. Seitens der Schule sprach
Rektor Wüst der Stadt Gunzenhausen als Sachaufwandsträger seinen
Dank für die hervorragende Ausstattung der Schule aus, seitens
der Schüler dankten diese ihren Lehrkräften für die
Vorbereitung auf das weitere Leben. |
|
20.
Juli 2005: Mittlere-Reife-Zeugnisse für alle Schüler der 10.
Klasse |

|
 |
Die
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 m wollten ihre Schulzeit
mit dem ersehnten Zeugnis über die Mittlere Reife abschließen -
und an diesem Juliabend war es soweit: Alle hatten die
Abschlussprüfungen bestanden und durften ihr Zeugnis aus den
Händen von Schulleiter Rektor Wüst, und von ihrem Klassenleiter,
Herrn Weigel, entgegennehmen. Im Beisein von Ehrengästen aus dem
öffentlichen Leben, der in dieser Klasse unterrichtenden
Lehrkräfte und der Schülereltern fand die Schulzeit an der
Stephani-Hauptschule ein erfolgreiches Ende. Lediglich ein
externer Teilnehmer konnte den Prüfungsanforderungen nicht
genügen - somit darf sich die Schule eines fast
hundertprozentigen Erfolges rühmen. Zum Ende der Schulzeit und an
der Schwelle eines neuen Lebensabschnittes begleiten unsere
Schüler die besten Wünsche auf ihrem weiteren Lebensweg. |
|
Frühjahr
2005: Ausstellung im Bayerischen Kultusministerium
Vierteljährlich
wechselnd gestalten die Schulen Bayerns die Flure und
Treppenhäuser des Ministeriums am Salvatorplatz mit Beispielen
aus dem Unterricht in den Fächern Kunsterziehung, Werken und
Textiles Gestalten/Textilarbeit. Die Jury, bestehend aus
Schulamtsdirektor Hans Schiller, Rektorin Ilse Schmidt
(Grundschule Alesheim), Konrektor Herbert Brumm (Grundschule
Treuchtlingen) sowie den Fachberaterinnen Veronika Zwickel
(Grundschule Weißenburg) und Margot Gerbing (Hauptschule
Gunzenhausen), hatte keine leichte Aufgabe, aus den
eingereichten Schülerarbeiten des Landkreises
Weißenburg-Gunzenhausen eine Auswahl zu treffen. Einen
Querschnitt aus den Fachbereichen des Landkreises zeigten diese
Schulen in München: Volksschule Absberg-Haundorf, Grundschule
Alesheim-Emetzheim, Stephani-Hauptschule Gunzenhausen, Grundschule
Langenaltheim, Grundschule Muhr am See, Grundschule Pappenheim,
Grundschule und Senefelder Schule Treuchtlingen sowie Grund- und Hauptschule
Weißenburg. |
 |
 |
 |
 |
|
Zur Erinnerung

Wir
sind traurig, dass Frau Leitner nicht mehr unter uns weilt und
bewahren ihr ein ehrendes Andenken in Erinnerung an die
gemeinsamen Jahre mit ihr.
|
Seit
1972 hat Frau Paula Leitner an der Hauptschule in den Fächern
Kunst und Werken unterrichtet. Zahllosen Schülern war sie ein
engagiertes Vorbild in ihrem Fachbereich. Durch Kompetenz, Geduld,
ihren leisen Humor und ihre Beharrlichkeit erwarb sie sich bei den
Schülern Respekt und Vertrauen. Dekorationen im Schulhaus oder
Organisation einer Ausstellung, Glückwunschkarten für ein
Jubiläum oder ein persönliches Fest - Frau Leitner war immer ein
verlässlicher Partner. Außerdem stellte
sie die Verbindung zu ihrer früheren Schule im Erzgebirge her -
die vom ehemaligen Rektor der Hauptschule, Herrn Franz Müller,
angestrebte Schulpartnerschaft zwischen der Hauptschule und der
Schule in Kovarska wurde realisiert. Klassen aus Gunzenhausen
und Kovarska trafen sich zu Schullandheimaufenthalten in Heidenheim und Kovarska unter
maßgeblicher
Beteiligung von Frau Leitner. Leider durfte sie ihren Ruhestand nicht mehr erleben und
verstarb nach
schwerer Krankheit am 25. November 2004.
|
|
 |
 |
Die
Schulzeit ist zu Ende!
Mit Ablauf des Schuljahres 2003/2004 beendeten
zwei Lehrkräfte der
Hauptschule ihre aktive Dienstzeit. Die beiden Lehrer Dietmar Drogan und Ali Kücük haben lange Jahre an der
Stephani-Schule
unterrichtet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde übergab Rektor Albert Wüst
im Namen des Kollegiums
ein Präsent und wünschte für den nun beginnenden neuen
Lebensabschnitt alles Gute und vor allem Gesundheit im Ruhestand.
Dietmar Drogan leitete fast dreißig Jahre die Klassen 7 bis 9 und
unterrichtete unzählige Schüler in "seinem Fach" Musik.
Ali Kücük erteilte Schülern mit türkischer Muttersprache
Ergänzungs-
sowie islamischen Religionsunterricht.
|
|
|
Schulhausinterne
Lehrerfortbildung
(Herbst 2003)
Das
Kollegium der Grund- und Hauptschule war anlässlich einer gemeinsamen
Fortbildungsver- anstaltung im heimatlichen Bereich
unterwegs. Ziele waren die Orte Kalbensteinberg, Georgens- gmünd
und Spalt mit ihren Sehenswürdigkeiten.
In der
Rieter Kirche in Kalbensteinberg luden Bezirkskantor Alexander
Serr zu einer besinn- lichen Orgelmatinee und Pfarrer Zrenner zu
einer Kirchenführung ein. Der Vorsitzende des Heimat-
vereins
Georgensgmünd, Karl Hirschmann,
führte durch die Synagoge und den großen jüdischen Friedhof. Die
weit zurückreichende Geschichte des fränkischen Landjudentums am
lokalen Bei- spiel Georgensgmünd bis in die Zeit national-
sozialistischer Verfolgung wurde lebendig und vor dem
historischen Hintergrund dargestellt. Den Abschluss der inhaltsreichen
Fortbildungsveran- staltung bildete eine
Führung durch die
beiden Spalter Kirchen St. Emmeram und St. Nikolaus. |
|
 |
 |
Hauptschule unter neuer Leitung
Am 22. November 2002 fand in der Aula der Stephani-Volksschule Gunzenhausen
im Rahmen einer Feierstunde die offizielle Amtseinführung des
neuen Rektors der Hauptschule, Herrn Albert Wüst, statt.
Hierzu hatten sich zahlreiche Gratulanten eingefunden. Unsere
Bilder zeigen links Konrektor Alfred Stahl bei der symbolischen
Übergabe des Schulschlüssels sowie rechts Schulrat Norbert Mattusch beim
Überreichen eines Präsents. Nach Reden, vielen Glückwünschen sowie Auftritten
unserer neuen Lehrerband rundete ein schmackhaftes Buffet die
Feierlichkeiten ab.
|
 |
Übergabe der Ernennungsurkunde
durch Schulamtsdirektor
Schiller |
|
 |
 |
Alles
Gute für den Ruhestand!
Am 24. Juli 2002 wurden im Rahmen einer sehr gut besuchten Abschiedsfeier
der langjährige Leiter der Stephani-Volksschule (Hauptschule),
Rektor Franz Müller, sowie dessen Frau Helga Müller, ebenfalls
Lehrerin an unserer Schule, in den wohlverdienten Ruhestand
verabschiedet. Wir wünschen hierzu alles Gute! Zahlreiche
Gäste hatten sich eingefunden, um dem Ehepaar Müller ihre
besten Wünsche zum bevorstehenden Ruhestand zu überbringen. Auf
obigem Bild gratuliert Herr Mattusch, Schulrat im
Schulamtsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen.
|